Stirnradgetriebemotore
Leistungsstark und Platzsparend
Der richtige Stirnradgetriebemotor in nur drei Schritten



Stirnradgetriebemotor - Anwendungsfelder
Automatisierung in Industrie, Büro, Labor und Haushalt
Schwenkmechanismen; Uhrwerke; Nachführsysteme; Positioniersysteme wie z.B. Kamerabewegungen; Bürosysteme wie Drucker, Aktenvernichter, Schredder aber auch Computertechnik; Spielzeug; Fahrkartenautomaten; Kontaktschließer; Laborsysteme; Küchengeräte; Dosiersysteme etc.
Anerkannte Vorteile des Stirnradgetriebemotors
- Einfacher Aufbau
- Kostengünstig
- Vielseitig einsetzbar
- Gut kombinierbar
- Verschiedene Bauformen
- Zentraler oder dezentraler Getriebewellenabgang
Stirnradgetriebemotor - in diversen Baureihen
Stirnradgetriebemotor | Einsatz in vielen Branchen
- Robotik
- Fertigungstechnik
- Medizintechnik
- Labortechnik
- Automatentechnik
- Sicherheitsindustrie
- Konsumelektronik
- Bürotechnik
- Solarsysteme
- Gebäudetechnik
- Klimatechnik
- Haushaltstechnik
Immer mit allen zugehörigen Einbau- und Anschlussdetails





Wir tun viel, um ein starker Partner in der Antriebstechnik zu bleiben

Ihre Ansprechpartnerin
Antje Könnemann | Vertrieb
Stirnradgetriebemotor | Ihre Fragen & Antworten
Lässt sich ein Stirnradgetriebemotor mit einem PWM-Signal ansteuern?
Ja, Stirnradgetriebemotore lassen sich in ihrer Drehzahl mit einem PWM-Signal steuern.
Darf ein Stirnradgetriebemotor im Betrieb heiß werden?
Ja, ein Stirnradgetriebemotor kann je nach Modell im Betrieb durchaus +60 Grad Celsius erreichen.
Lässt sich ein Stirnradgetriebemotor mit niedrigeren Drehzahlen betreiben?
Ja, wenn die Versorgungsspannung gedrosselt wird, dann sinkt die Drehzahl.
Wie bekomme ich CAD-Daten zu meinem Stirnradgetriebemotor?
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@elektromotore.eu mit Ihren Kontaktdaten und zu welchem Motor Sie das CAD-Modell benötigen.
Brauchen Sie Antworten auf weitere Fragen?