BLDC-Motor | In ganz verschiedenen Leistungsklassen
Leistungsstark und langlebig

Neu im Produktkatalog | BLDC-Motor P042048
Die neue Baureihe P042048 ist mit dem gleichen Planetengetriebe wie der schon oft verwendete P044066-DC-Getriebemotor ausgestattet, der sich als extrem robust und zuverlässig erwiesen hat. Dieser neue BLDC-Motor ist zusammen mit dem bewährten Planetengetriebe bestens eingesetzt, wo die hohe Lebensdauer eines bürstenlosen Motors gefragt ist. Das Beispiel eines Akkuschraubers in den Händen eines Handwerkers genügt, um zu wissen, dass er wirklich viel auszuhalten hat.
Eckdaten zu dieser neuen Motor-Baureihe
- Motor und Getriebe haben ein Metallgehäuse
- Getriebeübersetzung >> 4:1 bis 3600:1
- Nenndrehzahl [Upm] >> 2 bis 1800
- Nenndrehmoment [Nm] >> 0,2 bis 30
- Anschlussart >> optional: abisolierte Kabel oder Steckverbinder
- Steuerung >> nicht integriert, optional: BLDC-Steuerung
Einsatzgebiete
- Getränkeautomaten
- Akkuschrauber und ähnliche Werkzeuge
- Personenvereinzelungsanlagen (zurzeit oft im Einsatz wegen Corona)
- Traktionsantrieb für Treppenlifte
- Überall, wo die Lebensdauer eines bürstenbehafteten Motors nicht genügt.
Unser bester BLDC-Motor für Sie in nur drei Schritten

Ihr Hauptkriterium: möglichst verschleißarm soll der Motor sein.


High-Torque BLDC-Motor
Kraftvoll, präzise und rastmomentfrei
Dieser bürstenlose Motor arbeitet nach dem patentierten Axialfluss-Doppelscheibenläuferprinzip mit fortlaufender Kommutierung. Die vollständig integrierte und auf die Motorcharakteristik abgestimmte Elektronik übernimmt die Bewegungssteuerung. Der Getriebemotor erreicht die außergewöhnlich hohe Drehmomentdichte von 0,5 Nm bei großer Überlastfähigkeit und Verstelldynamik. Ein speziell entwickeltes Luftankerprinzip wird statt des sonst üblichen Nutankers eingesetzt. Das gewährleistet vollkommene Rastmomentfreiheit und sorgt damit für die hervorragende Laufruhe und die schnelle, genaue Feinpositionierbarkeit.

Ein BLDC-Motor >> Seine anerkannten Vorteile
- Hohe Lebensdauer durch hochwertige Kugellager der Ankerwelle
- Kompakte Bauart / kleiner Bauraum
- Keine Verschleißteile im mechanischen Aufbau
- Keine Störungen durch Bürstenfeuer
- Höhere Leistungsdichte als bürstenbehaftete DC-Motoren
Besondere Vorteile des High-Torque BLDC-Motors
Klein und kompakt steht beim High-Torque BLDC-Motor gleichzeitig für stabil und langlebig. Durch seine Bauart hat er eine hohe mechanische Steifigkeit und keinerlei Probleme bei der Wärmeabfuhr der Wicklung. Die Bauart des High-Torque BLDC-Motors vermeidet ganz bewusst freitragende Wicklungen und Bauteile, die eine Instabilität bzw. Schwingneigung mit sich bringen. Alle Elemente sind großflächig und stabil mit dem Motorengehäuse oder der Motorwelle verbunden.
-
Drehmoment
Maximales Drehmoment durch ringförmigen Anker mit großem Wirkradius und konstantem Lastwinkel -
Rastmomentfrei
Der ringförmige Luftanker mit fortlaufender Kommutierung und damit gleichbleibendem Lastwinkel führt zu einem konstanten dynamischen Drehmoment unabhängig vom Drehwinkel. -
Gleichlauf
Da jegliche drehwinkelabhängige Drehmoment- und Lastspitzen fehlen, erreicht der High-Torque BLDC-Motor einen exzellenten Gleichlauf. -
Regelgüte
Durch die enorme Drehmomentdichte und dem eigens entwickelten Ansteuer-IC liegen die Reaktionszeiten bei wenigen Nanosekunden.
Betriebsbereit ohne zusätzliche Elektronik
Die vollständig integrierte Steuerelektronik beherrscht neben der Kommutierung viele Regelaufgaben für Standardanwendungen sowie optional die Kommunikation über verschiedene Bussysteme (Motion Controller). In vielen Fällen kann auf zusätzliche Ansteuerelektronik gänzlich verzichtet werden.
Dauerlauf
Wird der High-Torque BLDC-Motor mit Spannung versorgt, läuft dieser wie ein normaler Gleichstrom-Motor im Dauerlauf.Steuersignal
Über Steuereingänge lassen sich verschiedene Parameter wie Drehzahl, Drehmoment, Laufrichtung etc. vorgeben.Datenbus
Für anspruchsvolle Bewegungsabläufe kommuniziert der High-Torque BLDC-Motor über eine übliche Datenschnittstelle (Datenbus) mit einer übergeordneten Steuereinheit.
High-Torque BLDC-Motor | Technologie mit überragender Leistungsdichte
Branchen und Anwendungsfelder für einen BLDC-Motor
Industrieautomation und Robotik
- Stellachsen und Gelenke
- Rundschalttische
- Pick- and Place-Maschinen
- 3D-Drucker
- Verpackungsmaschinen
- Fördertechnik


Bild- und Messdatengewinnung
- Scanner
- Schwenk-Neige-Köpfe
- Drehtische
- Mess- und Inspektionsmaschinen
Anlagenbau | Pumpentechnik
- Fördersysteme
- Pumpen
- Geräte mit sehr langen Taktzeiten
- Drehtüren


Maschinenbau
- Fahrantriebe für kleine Geräte
- Wickelantriebe
- Umlaufende Galvanometer
- Rührwerke
- Belastungstests und Prüfstände
Energietechnik
- Dezentrale Kleingeneratoren
- Automatische Tracking- und Verstellvorrichtungen


Medizintechnik
- Blut-, Heparin- und Dialysepumpen
- Zahnarztstuhl- und Krankenbettantriebe
- Exoprothesen
Bürotechnik | Haushaltsgeräte
- Drucker
- Dokumentenscanner
- Stift- und Schneidplotter
- Klimaanlagen, Ventilatoren
- Waschmaschinen, Trockner


Sonderfahrzeugbau | Landmaschinen
- Lenkmotor
- Stellmotor
- Motor für Subsysteme im Dauerbetrieb wie Häcksler
Der High-Torque BLDC-Motor in verschiedenen Baureihen
Der High-Torque BLDC-Motor ist als Motor ohne Getriebe lieferbar. Ebenso liefern wir ihn kombiniert mit einem Planetengetriebe wie auch mit einem Stirnradgetriebe. Weitere Ausstattungsbauteile lassen sich optional bezüglich des konkreten Anwendungsfalls konfigurieren. Er ist ausschließlich in dieser Größe lieferbar.
Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie bei PWM = 100 % (vor-/rückwärts)

BLDC-Motor – die richtige Wahl
Für spezielle Anforderungen bieten wir die richtigen Engineering-Services
- Im 3D-Druck produzieren wir Ihnen beispielsweise kleine Gehäuse für kritische Steckverbindungen.
- Bauteile für die schnelle Einbaumontage bei Ihnen vor Ort bauen wir vorab mit dem DC-Motor zusammen, bevor wir Ihnen alles zusammen zeitgerecht anliefern.
- Für ein qualifiziertes Prototyping stellen wir Ihnen die geeigneten DC-Motoren zur Verfügung.
Nutzen Sie unsere Engineering-Services!
Wir tun viel, um ein starker Partner in der Antriebstechnik zu bleiben

Ihre Ansprechpartnerin
Antje Könnemann | Vertrieb
BLDC-Motor und High-Torque BLDC-Motor | Ihre Fragen & unsere Antworten
-
Was ist ein BLDC-Motor?
Ein BLDC-Motor ist ein sogenannter Bürstenloser DC-Motor. Das ist eine Bauform bei Elektromotoren, bei denen die Kommutierung elektronisch erfolgt. Deshalb sind keine Schleifkontakte erforderlich (auch Kohlen oder eben Bürsten genannt).
-
Wie funktioniert ein BLDC Motor?
Bei bürstenbehafteten DC-Motoren liefern die mechanischen Kohlebürsten den Strom durch den Kommutator in die Spulen am Rotor. Kohlebürsten kann man sich als mechanische Schalter vorstellen, die über Schleifkontakte am Rotor die passenden Wicklungen mit Strom durchfließen lassen und erzeugte Magnetfelder so steuern, dass sich der Anker in gewünschter Richtung dreht.
Aber wie der Name schon sagt, verwenden bürstenlose Gleichstrommotoren keine Bürsten. Also wie wird bei einem bürstenlosen Motor Strom an die Rotorspulen übertragen? Diese Übertragung benötigt ein BLDC-Motor gar nicht, da sich die Spulen nicht am Rotor befinden, sondern hier ist der Rotor ein Permanentmagnet. Beim BLDC-Motor drehen sich nicht die Spulen, denn sie sind am Stator, dem Motortopf, befestigt. Weil sich also die Spulen nicht bewegen, sind keine Bürsten und kein Kommutator erforderlich. Stattdessen ist eine Steuerung nötig, die über Sensoren die Position des Rotors feststellt und die Kommutierung macht, d.h. immer die richtige Wicklung mit Strom durchfließt.
Die Hauptkriterien zur Unterscheidung
Bürstenbehafteter DC-Motor
- Permanentmagnete im Motortopf
- Wicklung auf dem RotorBürstenloser DC-Motor
- Permanentmagnete auf dem Rotor
- Wicklung im Motortopf -
Was unterscheidet den High-Torque BLDC-Motor von einem anderen Gleichstrommotor?
Ein herkömmlicher Gleichstrommotor hat gegenüber anderen Motortypen entscheidende Vorteile, wie hohes Anzugsmoment, hohe Drehmomentdichte und lineare Drehmomentcharakteristik. Nachteilig sind dort aber die Bürsten. Die bisher üblichen bürstenlosen Gleichstrommotoren (BLDC, EC) umgehen diesen Nachteil, sind in Wirklichkeit aber kein Gleichstrommotor, sondern ein elektronisch gesteuerter Asynchronmotor, und haben diese vorteilhaften Eigenschaften nicht in dem Maß.
Dieser High-Torque BLDC-Motor stellt hierzu nun eine neue, patentierte Alternative dar. Er stimmt in seinem grundlegenden Maschinen- und Wicklungsaufbau mit dem Wirkprinzip und allen mechanischelektrischen Eigenschaften der traditionellen Gleichstrommotoren vollkommen überein, aber er wird vollständig elektronisch kommutiert. Damit übertrifft der High-Torque BLDC-Motor mit seinen Leistungsdanten den bisher bekannten Gleichstrommotor bei weitem. -
Wo wird der High-Torque BLDC-Motor produziert?
Dieser Motor wird exklusiv in Deutschland gefertigt. Damit kurze Wege. Aber wir liefern auch ins Ausland.
-
Wie lang sind die Lieferzeiten für den High-Torque BLDC-Motor?
JBW unterhält in München ein großes Lager, damit DC-Motoren schnell verfügbar sind. Bei Rahmenverträgen mit vereinbarten Stückzahlen und Lieferfristen sichern wir Lieferzeiten zu.
-
Wo bekomme ich einen High-Torque BLDC-Motor für einen Prototypenbau?
Von uns bei der JBW GmbH, denn wir unterstützen unsere Kunden immer gern - mit Beratung, Engineering und eben auch beim Prototyping. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@elektromotore.eu mit Ihren Kontaktdaten und für welchen Anwendungsfall Sie den High-Torque BLDC-Motor einsetzen wollen.
-
Gibt es für einen BLDC-Motor die passende Steuerung?
Ja, JBW bietet verschiedene Steuerungen an, die Funktionen von einfacher Inbetriebnahme bis hin zu Motorüberwachung und Motorregelung übernehmen. Und falls es nicht standardmäßig die passende Steuerung gibt, dann arbeiten wir eng mit unserem Lieferanten zusammen, der fast alle Anforderungen umsetzen kann.
-
Lässt sich ein 24V BLDC-Motor mit höherer Spannung betreiben?
Ein BLDC-Motor, der für 24V ausgelegt ist kann bei höherer Spannung Schaden nehmen. Eine leichte Überhöhung von 2 bis 3 Volt sind denkbar, sollten aber im konkreten Anwendungsfall getestet werden.
Brauchen Sie Antworten auf weitere Fragen?