DC-Motor - auch ohne Getriebe
Varianten in großer Vielfalt

DC-Motor ohne Getriebe
Baureihe GML

Neu | BLDC-Motor ohne Getriebe - ein Außenläufermotor
Mit dem M042022 und dem M043022 haben wir einen neuen Motortyp in unserer Produktkategorie Motore ohne Getriebe aufgenommen. Beides sind BLDC-Motore. Sie sind insofern etwas Besonderes, weil sie ein Außenläufermotor sind. Ihr Motorgehäuse ist aus Metall, sie arbeiten in links/rechts-Richtung mit 24 Volt Spannung, einer Leistung von 41 bzw. 19,6 Watt und bei einer Leerlaufdrehzahl von 6710 bzw. 3800 Umdrehungen pro Minute. Ihr Nenndrehmoment liegt bei 0,083 bzw. 0,075 Nm.
Generell können wir Ihnen diese 24V-Außenläufermotoren anbieten:
- Von 22 mm bis 92 mm Durchmesser
- Von 3 bis 260 Watt Leistung
- Bis 9000 U/min
- Fast alle lassen sich mit einem Getriebe ausstatten.
Worin liegt der Unterschied im Motoraufbau bei Außenläufermotor und Innenläufermotor?
Ein Außenläufermotor besteht aus einem Stator mit Spulen und einem Rotor mit Permanentmagneten. Bei einem Innenläufermotor, den üblichen BLDC-Motoren, sind die Magnete an der Achse befestigt, die sich an der Innenseite der Statorspulen (Motortopf) dreht. Bei diesem Außenläufermotor sind dagegen die Magnete am Motortopf an der Außenseite der Statorspulen angebracht. Aus diesem Grund dreht sich bei diesen Motoren nicht nur die Achse, sondern der gesamte Motortopf (Gehäuse). Außerdem ist bei Außenläuferantrieben der Luftspalt geringer, weil keine Rotorbandage vorhanden ist. Auch dieser Luftspalt zwischen Rotor und Stator beeinflusst den Flächenschub und somit Drehmoment und Leistung.
Welche Vorteile hat ein Außenläufermotor?
Der entscheidende Vorteil bei einem Außenläufermotor liegt im längeren Hebelarm, da die Kraft weiter vom Rotationszentrum entfernt erzeugt wird. Der längere Hebelarm führt zum höheren Drehmoment. Dadurch kann ein Außenläufermotor weit größere Drehmomente erreichen als ein Innenläufermotor bei vergleichbarem Bauvolumen. Ein Innenläufermotor ist eben häufig mit Getriebe ausgeführt, um das gewünschte Drehmomentniveau zu erreichen. Das Getriebe führt jedoch zu größerem Bauvolumen, mechanischen Verlusten und öfter zu geringerer Genauigkeit. Wenn also der Bauraum sehr begrenzt und ein hohes Drehmoment nötig ist, ist ein Außenläufermotor oft eine gute Wahl.

Topologie Außenläufermotor

Topologie Innenläufermotor
DC-Motor ohne Getriebe >> Anwendungsfelder in Industrie und Haushalt
Antriebstechnik für individuell gefertigte Geräte und Getriebe, Pumpen, Rüttelmaschinen, Vibrationsantrieb, Mixer, Spielzeug, Körperpflegegeräte, Küchengeräte, Klimaanlagen

DC-Motor ohne Getriebe >> anerkannte Vorteile
- Solider, robuster Aufbau
- Unterschiedlichste Größen
- Hohe Drehzahlen
- Einfache Energieversorgung
- Gut anwendbar auf eigene Geräte
DC-Motor ohne Getriebe | Einsatz in vielen Branchen
- Sondermaschinenbau
- Hydraulikanlagen
- Pneumatiksysteme
- Fertigungsindustrie
- Gebäudetechnik
- Konsumelektronik
- Haushaltsgeräteindustrie
- Medizintechnik
Wir tun viel, um ein starker Partner in der Antriebstechnik zu bleiben

Ihre Ansprechpartnerin
Antje Könnemann | Vertrieb
DC-Motor ohne Getriebe | Ihre Fragen & Antworten
Ist ein vorhandener DC-Motor ersetzbar?
JBW betreibt in München einen umfangreichen Motorprüfstand, mit dem wir auch Fremdmotoren auf Herz und Nieren testen und mit den Anforderungen vergleichen können. Anhand der ermittelten Leistungsdaten können wir Ihnen in der Regel einen adäquaten Ersatzmotor anbieten.
In welchem Leistungsbereich liegen DC-Motore?
Die meisten der DC-Motore im JBW-Produktportfolio liegen in einem Leistungsbereich bis 500 Watt.
In welchem Spannungsbereich arbeiten DC-Motore?
Die meisten unserer DC-Motore werden mit 24V DC oder 12V DC betrieben. Je nach Anwendungsfall sind aber auch andere Spannungen realisierbar.
Woher bezieht JBW seine DC-Motore?
Unsere DC-Motore bezieht JBW sowohl aus Europa als auch aus Asien.
Brauchen Sie Antworten auf weitere Fragen?